Zum Inhalt springen

Neues Museum

Das neue Naturkundemuseum Evolutioneum können Besucherinnen und Besucher perspektivisch an einem zentralen, attraktiven Ort der Hansestadt erleben. Nach einer Standortpotentialanalyse hat sich die Lenkungsgruppe des Hamburger Senats im November 2022 für einen Standort in der HafenCity ausgesprochen.

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wiss. Projektleiter neues Museum / Evolutioneum

Im Dreiklang Forschung, Sammlung und Ausstellung wird das neue Haus als integratives Forschungsmuseum des 21. Jahrhunderts an die Geschichte des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Naturhistorischen Museums Hamburg anknüpfen. Herausragende wissenschaftliche Sammlungen mit über zehn Millionen Originalobjekten und eine Infrastruktur für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung im Bereich Zoologie, Geologie-Paläontologie und Mineralogie bilden die Kernstücke für das Ausstellungskonzept.

Als Teil des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) wird das Forschungsmuseum weltweit die Veränderung der biologischen Vielfalt untersuchen und zentrale Fragen unserer Gegenwart zusammen mit der Öffentlichkeit diskutieren. Eine große Bedeutung kommt im Evolutioneum der Rolle des Menschen und seinem Einfluss auf die Natur zu. Denn der Mensch ist in Zeiten des rasanten Umweltwandels, vom Klima bis hin zu Lebensräumen und Lebewesen, längst zu einem entscheidenden Faktor der Evolution geworden.

Aktuell können Teile der Sammlung an den drei Standorten des Museums der Natur Hamburg besucht werden. Mit dem neuen Haus werden die drei Standorte endlich wieder unter einem Dach vereint.

Wissenschaftlicher Projektleiter
Neues Museum / Evolutioneum

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Wissenschaftl. Projektleiter Neues Museum / Evolutioneum
  • Sektionsleitung Brückenprofessur Biodiversität der Tiere

Tel.: +49 40 238317 595
E-Mail: m.glaubrecht@leibniz-lib.de

Pressekontakt

Bitte richten Sie Presseanfragen zum Bauvorhaben des "Evolutioneum" an:

Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke

Pressestelle: pressestelle@bwfgb.hamburg.de

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert